Vorträge und Berichte

Schlagwörter: themen, vorträge

Vorträge Zu jedem Fachgruppenabend gibt es typischerweise einen Vortrag, der von externen Referenten bzw. von unseren Mitgliedern bestritten wird. Zu jeder Veranstaltung werden aktuelle Funde und mitgebracht und diskutiert. Die Treffen finden in aller Regel an jedem zweiten Mittwoch des Monats im Kulturtreff Dresden-Johannstadt statt.

Minerale des Tharandter Waldes

Minerale des Tharandter Waldes Überregionale Bekanntheit haben die Kugelpechsteine von Spechtshausen erlangt. Der Tharandter Wald bietet viele weitere Minerale, auf die bei diesem Vortrag eingegangen wird.

Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 02. Mai 2018

Stardust

Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 11. April 2018

Geologie und Fossilien von Öland

Geologie und Fossilien von Öland Vortrag über die Geologie und Funde von der zweitgrößten schwedischen Insel in der Ostsee.

Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 14. März 2018

Fund und Präparation einer Lonchodomas-Stufe aus dem Geschiebe

Lonchodomas-Trilobitenstufe Der vorliegende Fund aus der Lausitz zeigt eine Zusammenschwemmung mehrerer Lonchodomas Individuen, eines Hyolithen und nicht weiter präparierter Schnecken und Brachiopoden aus dem Ordovizium. Es wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine neue Art handelt. Das Stück wurde bei der 17. Berliner Tagung für Geschiebeforschung 2017 vorgestellt.

Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 10. Januar 2018

Zur Oberkreide im Meißner Gebiet

Zur Oberkreide im Meißner Gebiet  Meißener Schichten oder Meißen-Formation bezeichnen eine Einheit des oberen Untercenomans der Elbtalkreide. Die Typuslokalität befindet sich an der oberen Kante eines auflässigen Steinbruches in Meißen-Zscheila am Joachimstal. Abbildung: Im Untercenoman abgelagertes Geröll oberhalb des alten Steinbruches.

Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 13. Juni 2012

Die „klassische“ Quarz-Abfolge im Schlottwitzer Gang

Die „klassische“ Quarz-Abfolge im Schlottwitzer Gang Der Schlottwitzer Gang ist ein hydrothermal entstandener Quarz-Hämatit-Baryt-Gang. Er lässt sich über eine Länge von ungefähr 6 km von Niederschlottwitz bis Döbra (Osterzgebirge) verfolgen. International bekannt ist er vor allem durch seine schönen Achat- und Amethystbildungen.

Veranstaltung fand statt am Mittwoch, den 11. April 2012

Conularien: Systematik, Paläontologie und Fundbericht

Conularien: Systematik, Paläontologie und Fundbericht Nachholtermin aus 2020. Das Treffen findet am 2. Dienstag oder 2. Mittwoch des Monats statt. Je nach Verfügbarkeit der Räumlichkeiten. Der genaue Termin wird hier bekannt gegeben.

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2017

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2017

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2016

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2016

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2015

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2015

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2014

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2014

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2013

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2013

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2012

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2012

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

Vorträge 2011

Zusammenfassung der Fachgruppentreffen 2011

Der Termin für dieses Vortragsthema steht noch nicht fest

⯅ nach oben