Willkommen auf der Internetpräsentation der Fachgruppe für Mineralogie und Paläontologie Dresden. Stöbern Sie in unseren Exkursionsberichten und den geplanten Vorträgen zu unseren Fachgruppenabenden. Den jeweils aktuellen Jahresplan finden Sie ebenfalls hier.
Multistack Mikrofotografie – neue Herausforderungen & Ergebnisse
Termin: 10. Mär 2021Softwaregestützte Verarbeitung von Bilderserien aufgenommen mit dem Mikroskop
Bodendenkmalpflege: Wie geht man als Privatsammler damit um?
Termin: 14. Apr 2021Nachholtermin aus 2020. Das Treffen findet am 2. Dienstag oder 2. Mittwoch des Monats statt. Je nach Verfügbarkeit der Räumlichkeiten. Der genaue Termin wird hier bekannt gegeben.
Mondminerale & Mondmeteoriten
Termin: 12. Mai 2021Nachholtermin aus 2020. Das Treffen findet am 2. Dienstag oder 2. Mittwoch des Monats statt. Je nach Verfügbarkeit der Räumlichkeiten. Der genaue Termin wird hier bekannt gegeben.
Meine Sammlung - mein „Werdegang“
Termin: 09. Jun 2021Fachgruppenmitglieder stellen Ihre Sammlung vor
Jahresauswertung 2021, Fund des Jahres, Tausch
Termin: 08. Dez 2021Zu jedem Dezembertreff findet in der Regel die Jahresauswertung statt. Die Mitglieder stellen ihre besonderen Funde vor. Außerdem wird der Termin genutzt, um Material zu tauschen.
Lavadom von Meißen
Dieser Fachgruppenabend findet an einem Donnerstag statt!
Muskauer Faltenbogen und Egergraben
Abweichenden Beginn beachten!
Tertiärer Maar-Vulkanismus in Sachsen
Highlights meiner Sammlung
Mitglieder stellen Highlights aus ihren Sammlungen vor
MMG Dresden, Sektion Paläobotanik
Thema noch nicht bekannt
Jahresauswertung 2019, Fund des Jahres, Tausch
Zu jedem Dezembertreff findet in der Regel die Jahresauswertung statt. Die Mitglieder stellen ihre besonderen Funde vor. Außerdem wird der Termin genutzt, um Material zu tauschen.
Bergbauhalden der Umgebung von Freiberg
Sammeltour nach Freiberg auf Bergbauhalden in Bräunsdorf und Halsbrücke
Greifensteine
Vortrag über die Granitfelsen im Geyerschen Wald bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Sie sind auch ein bekannter historischer Fundort für Minerale.
Mineralien der Freiberger Umgebung
Über die verschiedenen Mineralien-Abfolgen von Freiberg
Korallen von Rußbach und Gosau
Vorstellung des im Juli 2019 erscheinenden Buches über die Korallenauna im Coniac bis Santon von Gosau, Österreich
Geologie von Sizilien
Über die Geologie der Mittelmeerinsel Sizilien.
Exkursion nach Tabarz, Thüringen
Foto: J. Schlimper – evtl. Paramblypterus sp. aus der Goldlauter-Formation, Rotliegendes, Perm
Geologisch-mineralogische Reisen durch Australien
Bericht über Australien in geowissenschaftlicher Hinsicht
Forschungsreise in den Zentraliran: Kamele, Kreide, Kalisalz
Der Fachgruppenabend findet im nicht-öffentlich zugänglichen Institutsgebäude des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden statt. Referenten sind Michaela Berensmeier und Markus Wilmsen der Sektion Paläozoologie.
Jahresauswertung 2018, besondere Funde, Tausch
Zu jedem Dezembertreff findet in der Regel die Jahresauswertung statt. Die Mitglieder stellen ihre besonderen Funde vor. Außerdem wird der Termin genutzt, um Material zu tauschen.
Mikrofotografie – Technik und Ergebnisse
Erfahrungsbericht zur Fotografie kleiner und kleinster Objekte
Trepča: Mineralien-Lagerstätten-Komplex
Über die Trepca-Mineralienlagerstätten im Kosovo
Funde vom Elbestrand: Gesteine, Minerale, Fossilien
Vortrag über Funde interessanter Fossilien, Gesteine und Mineralien in den Schottern an den Ufern der Elbe.
Silber
Der Fachgruppenabend findet im nicht-öffentlich zugänglichen Institutsgebäude des Museums für Mineralogie und Geologie Dresden statt. Referent ist Klaus Thalheim und spricht über Silber. Der ursprüngliche Termin im Februar fiel kurzfristig aus und wird im Juli nachgeholt.
Führung durch den Botanischen Garten unter paläobotanischer Sicht
Etwa 10.000 Pflanzenarten wachsen auf dem Gelände am Rande des Großen Gartens, der größten und ältesten innerstädtischen Parkanlage. Der Ursprung der Pflanzensammlung reicht ins Jahr 1815 zurück.
Geologische Wanderung nach Klingenberg - Bergwerksbesuch
Die Fachgruppe wandert von Edle Krone (Tharandt) nach Klingenberg und besucht das Schaubergwerk Aurora Erbstolln.
Minerale des Tharandter Waldes
Im Gebiet des Tharandter Waldes können auf engstem Raum zahlreiche geowissenschaftliche Zeugnisse angetroffen werden. Angetroffen werden können Magmatite, Sedimentgesteine und Metamorphite in
Geologie und Fossilien von Öland
Vortrag über die Geologie und Funde von der zweitgrößten schwedischen Insel in der Ostsee.
Lonchodomas-Trilobitenstufe
Über einen bemerkenswerte Trilobitenstufe aus dem Geschiebe
Exkursion in eine Kiesgrube am alten Elblauf bei Hermsdorf
Mitglieder der Fachgruppe haben im Sommer eine Kiesgrube bei Thiendorf besucht